Photogrammetrie
Vorteile der Tritop Photogrammetrie von großen Bauteilen
Die Photogrammetrie bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere bei der Vermessung großer Bauteile. Mit Systemen wie Tritop lassen sich Messdaten kabellos und präzise erfassen, was für viele industrielle Anwendungen entscheidend ist.
1. Hohe Flexibilität bei der Messdatenerfassung
Bei Photogrammetriesystemen erfolgt die Datenerfassung kabellos über eine digitale Messkamera. Der Anwender kann sich frei um das gesamte Objekt bewegen und auch schwer zugängliche Bereiche problemlos erfassen. Dies ermöglicht eine flexible Vermessung von großen oder komplexen Bauteilen ohne Einschränkungen durch Kabel oder starre Aufbauten.
2. Unabhängigkeit von Lichtverhältnissen
Ein weiterer Vorteil der Tritop Photogrammetrie ist ihre Fähigkeit, unter unterschiedlichsten Lichtbedingungen zu arbeiten. Ob bei hellem Sonnenlicht oder in dunklen Umgebungen – das System liefert zuverlässige Messergebnisse. Im Gegensatz zu anderen Messverfahren, die bei Blendlicht oder schlechten Lichtverhältnissen Probleme haben, überzeugt die Photogrammetrie durch stabile und präzise Messungen.
3. Kompakt und mobil einsetzbar
Photogrammetriesysteme wie
Tritop sind kompakt und lassen sich in einem handlichen Koffer transportieren. Dadurch kann die
Photogrammetrie weltweit flexibel an unterschiedlichen Messorten eingesetzt werden – ideal für Projekte, die große oder sperrige Bauteile betreffen.
Klassische Anwendungsgebiete der Photogrammetrie im industriellen Bereich
Die Photogrammetrie wird häufig als effiziente Alternative zu herkömmlichen Scanningsystemen eingesetzt, insbesondere wenn große Objekte unter anspruchsvollen Bedingungen vermessen werden müssen. Dank ihrer hohen Flexibilität und Präzision findet die Photogrammetrie in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter Schiffbau, Windenergie (On- und Offshore) sowie Luft- und Raumfahrt.
Praxisbeispiel: Offshore-Windenergieanlagen
Ein herausragendes Beispiel für den industriellen Einsatz der
Photogrammetrie ist der Bau von Offshore-Windkraftanlagen. Aufgrund ihrer enormen Abmessungen werden die Anlagen in Einzelteilen angeliefert. Um Montagefehler zu vermeiden, kommt ein
photogrammetrisches Messsystem zum Einsatz – sowohl während der Fertigung als auch vor Ort.
- Kontrolle der Montageflächen und Befestigungsbolzen:
Bereits in der Produktion werden Bolzenpositionen und Passgenauigkeiten mittels Photogrammetrie überprüft, sodass Abweichungen frühzeitig korrigiert werden können. - Verifikation nach der Fundamentverankerung:
Eine erneute photogrammetrische Vermessung am Installationsort stellt sicher, dass die Bolzen exakt zum Turmsegment passen. Dies spart zeitintensive Nacharbeiten und vermeidet hohe Kosten.
Der Vorteil der Photogrammetrie liegt hier in der einfachen Handhabung: Eine einzige Fachkraft kann problemlos über 120 Montagebolzen vermessen.
Weitere industrielle Anwendungen: Belastungstests in der Automobilindustrie
Photogrammetriesysteme eignen sich ideal für kinematische und thermische Tests, z. B. in Klimakammern. Selbst unter extremen Temperaturen liefern sie präzise Daten und erfassen selbst minimale Deformationen an Bauteilen.
Messablauf mit dem GOM TRITOP Photogrammetrie-System: Präzise 3D-Daten für Ihre Anwendungen
Die Photogrammetrie ist eine fortschrittliche Technologie, mit der 3D-Daten durch die Analyse von Fotografien erzeugt werden. Spezialisierte Kamerasysteme erfassen Objekte aus unterschiedlichen Blickwinkeln und erzeugen daraus hochgenaue 3D-Punktwolken. Diese Methode ist in zahlreichen Bereichen unverzichtbar, darunter Architektur, Ingenieurwesen, Denkmalpflege, Bauwerksinspektionen, Forschung und viele industrielle Anwendungen.
Präzise Erfassung von Geometrie und Oberflächen
Mit der Photogrammetrie lassen sich Geometrie und Oberflächenbeschaffenheit eines Objekts exakt erfassen. Referenzmarken, Adapter oder Linien sorgen dafür, dass alle relevanten Punkte korrekt markiert werden. Die Bilder werden anschließend mit spezialisierter Photogrammetrie-Software verarbeitet, wodurch die exakten 3D-Koordinaten berechnet und präzise 3D-Modelle erstellt werden können.
Vielseitigkeit unter unterschiedlichsten Bedingungen
Ein wesentlicher Vorteil der Photogrammetrie ist ihre Vielseitigkeit:
Vermessung von Objekten über große Distanzen
Einsatz bei schwierigen Lichtverhältnissen
Erfassung schwer zugänglicher oder komplexer Objekte
Durch die Kombination mit Referenzpunkten und Markierungssystemen liefert die Photogrammetrie selbst in komplexen Szenarien exakte Messdaten.
Kombination von Photogrammetrie und GOM 3D-Scan
Die Verbindung von Photogrammetrie mit der leistungsstarken GOM 3D-Scan-Technologie erlaubt noch detailliertere Ergebnisse. Während der 3D-Scan die Oberflächengeometrie präzise erfasst, können Laserscanning oder ähnliche Technologien feinste Details messen und in das digitale Modell integrieren.
Diese Kombination bietet enorme Vorteile für:
Inspektionen und Qualitätskontrollen
Reverse Engineering
Virtuelle Rekonstruktionen
Industrielle Anwendungen
Digitale Dokumentation und moderne Fertigung
Effizient, präzise und kostensparend
Photogrammetrische Verfahren sind eine kosteneffiziente Alternative zu traditionellen Messmethoden. Sie ermöglichen schnelle, präzise und hochdetaillierte Analysen von Objekten jeder Größe. Unternehmen profitieren von optimierten Messprozessen, exakten 3D-Modellen und präzisen Toleranzanalysen.
Fazit
Photogrammetrie in Kombination mit 3D-Scan-Technologie ist eine leistungsstarke Methode zur 3D-Modellierung und ein unverzichtbares Werkzeug in vielen Branchen. Sie ermöglicht präzise Messungen, detaillierte Oberflächenanalysen und effiziente digitale Dokumentation – ideal für Unternehmen, die ihre Fertigung und Qualitätskontrolle auf das nächste Level bringen möchten.
Photogrammetrie in der Kraftwerkstechnik: Präzisionsvermessung von Turbinenschaufelgehäusen und Maschinenkomponenten
Die Photogrammetrie bietet im Kraftwerksbereich effiziente Lösungen für die hochpräzise Vermessung kritischer Bauteile. Ein typisches Anwendungsbeispiel ist die Ebenheitsmessung von Turbinenschaufelgehäusen. Da bereits minimale Verformungen die Leistung beeinträchtigen können, ermöglicht die photogrammetrische Erfassung eine berührungslose, vollflächige Inspektion – selbst unter beengten Montagebedingungen.
Weiteres Einsatzfeld: Maschinen- und Gestellvermessung
Die
Photogrammetrie wird ebenfalls erfolgreich zur Qualitätssicherung bei Maschinen und Maschinengestellen eingesetzt. Typische Messaufgaben umfassen:
- Ebenheitskontrolle von Führungs- und Auflageflächen
- Winkligkeitsprüfung statisch belasteter Komponenten
- Verformungsanalysen nach Montage oder Inbetriebnahme
Durch den Einsatz mobiler Photogrammetriesysteme lassen sich solche Messungen direkt vor Ort durchführen, ohne aufwendige Demontagen. Die Methode liefert millimetergenaue Ergebnisse und dokumentiert den Ist-Zustand für spätere Vergleichsmessungen.
Vorteile auf einen Blick:
✔ Berührungslose Messung empfindlicher Oberflächen
✔ Volumetrische Erfassung kompletter Baugruppen
✔ Sofortige Auswertung mittels spezieller Auswerte-Software
✔ Ideal für schwer zugängliche oder großformatige Objekte
Diese Anwendungsbeispiele zeigen, wie die Photogrammetrie in der Industrie sowohl die Messgenauigkeit als auch die Effizienz von Inspektionsprozessen steigert.
