Form-Lagetoleranzen Auswertung QS bei Digimold
Ursachen für geometrische Abweichungen
Typische Ursachen sind unter anderem:
Schwingungen der Maschine während der Bearbeitung
Eigenspannungen im Werkstück
Wechselnde Zerspankräfte
Deformationen durch Einspannung des Werkstücks bei der Zerspanung
Nachgiebige Werkzeughalterungen
Diese Faktoren führen zu minimalen, aber entscheidenden Form- und Lageabweichungen, die bei der Qualitätsprüfung erkannt werden müssen.
Präzise Form-Lagetoleranz Analyse durch 3D-Scan und 3D-Digitalisierung
Die
Messung und Analyse von Form- und Lagetoleranzen (engl. Geometric Dimensioning and Tolerancing, kurz
GD&T) an Bauteilen gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Dank moderner
3D-Scan-Technologie und
3D-Digitalisierung lassen sich selbst kleinste Abweichungen exakt erfassen und mit der CAD-Geometrie vergleichen.
Ein 3D-Scan ermöglicht dabei:
- die berührungslose Erfassung komplexer Geometrien,
- die Vergleichsanalyse von Ist- zu Soll-Daten,
- sowie die automatisierte Prüfung von Form- und Lagetoleranzen.
Diese Methode ist insbesondere bei der Bombierung von Bauteilen oder Werkzeugkorrektur von Werkzeugflächen hilfreich, um die gewünschte Formgebung und Rückfederung exakt zu kontrollieren.
Unterschied zwischen Maß-, Form- und Lagetoleranzen
Maßtoleranzen beschreiben die maximal zulässigen Abweichungen eines
Nennmaßes, das in der technischen Zeichnung festgelegt wurde.
Sie sagen jedoch nichts über
Form oder Lage einzelner Geometrieelemente aus.
Hier kommt die Ermittlung von Form- und Lagetoleranzen ins Spiel. Sie ist entscheidend, um:
- eine einwandfreie Montage des Werkstücks,
- eine gleichbleibende Austauschbarkeit von Bauteilen,
- und eine hohe Funktionssicherheit sicherzustellen.
(→ Interner Link: Form- und Lagetoleranzen messen
Ihr Partner für 3D-Messtechnik und Toleranzanalyse
Seit 2001 ist Digimold Reverse Engineering Spezialdienstleister im Bereich der 3D-Vermessungstechnik und Ihr erfahrener Ansprechpartner für die Messung von Form- und Lagetoleranzen.
Mit modernsten
3D-Scannern, präziser
Toleranzanalyse-Software und tiefem Know-how unterstützen wir Sie bei der Durchführung Ihres konkreten Projekts – von der
Bauteilvermessung bis zur
digitalen Dokumentation.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen in den Bereichen
👉
3D-Scan
Kontaktieren Sie uns
Form-Lagetoleranzen sicher bestimmen
📏 Form- und Lagetoleranzen – Präzision nach Norm mit Digimold
Form- und Lagetoleranzen definieren die zulässigen geometrischen Abweichungen eines Bauteils in Bezug auf:
Form (z. B. Geradheit, Ebenheit, Rundheit)
Lage (z. B. Parallelität, Rechtwinkligkeit, Position)
Orientierung im Raum
Koaxialität und Konzentrizität
Diese Toleranzen sind zentral für die Einhaltung von Normen wie DIN ISO 1101 und sichern die reibungslose Montage und Funktion komplexer Baugruppen.
🧩 Form- und Lagetoleranzen professionell prüfen mit Digimold
Mit modernster 3D-Messtechnik und erfahrenen Messtechnikern bieten wir:
Analyse und Prüfung von Form- und Lagetoleranzen nach CAD oder Zeichnung
Vergleichsmessungen bei Serien- und Prototypenteilen
Vollständige 3D-Auswertung mit Toleranzvisualisierung
Dokumentation in Prüfberichten nach Norm
Berührungslose Messverfahren für empfindliche oder komplexe Bauteile
🌍 Ihre Vorteile mit Digimold
Über 20 Jahre Erfahrung in der 3D-Lohnmessung
Flexible Prüfung: im Messlabor oder bei Ihnen vor Ort
Komplette Lösungen aus einer Hand: von der Datenerfassung bis zur Auswertung
Einsatz in verschiedensten Branchen: Automotive, Medizintechnik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt
🔎 Sie benötigen präzise Aussagen zu Form- und Lagetoleranzen?
Ob Einzelbauteil, Kleinserie oder Serienfertigung – wir analysieren und dokumentieren alle Form- und Lagetoleranzen Ihres Produkts exakt und normgerecht. Digimold ist Ihr zuverlässiger Partner für 3D-Messdienstleistungen auf höchstem Niveau.
👉 Jetzt unverbindlich beraten lassen!
Vorteile & Auswertungsmöglichkeiten
- Analyse von Form- und Lagetoleranzen nach ISO 1101 und ASME Y14.5
- Geometrische Elemente : Ebenen, Kreise, Ovale ,Schnitte, Rechteck, Kegel, Zylinder , Bohrungen
- Flächenvergleich/ Falschfarbenplot (Vergleich Ist Zustand zum CAD Stand): bei einem Flächenvergleich wird von jedem Punkt der Messdaten aus der kürzeste Abstand zur Fläche des CAD-Modells berechnet. Diese Abweichungen werden mithilfe eines Farbverlaufs auf dem Vermessenen Objekt dargestellt.
- Toleranzprüfung: Einzelnen CAD-Flächen (Patches) können unterschiedliche Toleranzwerte manuell bzw. über eine Toleranztabelle zugewiesen werden.
- Zusätzlich kann eine prozentuale Auswertung aller i. O.- und n. i. O.-Flächen ausgegeben werden.
- Materialstärkenanalyse
- Flächenprofile
- Inspektionsschnitte
- Form- und Lage Auswertung, z.B. Position, Ebenheit, Rundheit, Parallelität usw.
- Beschnittauswertung (Loch und Berandung)
- Mehrfachausrichtung in einem Projekt: automatische Vorausrichtung, RPS, 3-2-1, Ebene-Linie-Punkt, Best-Fit, hierarchisch, Ausrichtung über lokale Koordinatensysteme
- Aufmaßdarstellung bei Gussteilen
- Parallelität zB bei Spritzgussmaschinen der Aufspannplatten per 3D-Scan aber auch per TRITOP Vermessung
- Rundheit/Konzentrizität
- Ebenheit
- Geradheit
- Flächenprofil
- Linienprofil
- Position
- Rundheit
- Zylindrizität
- Symmetrie
- Neigung uvm.

